WEDO
  • Working
  • DIY
  • Thursday what’s new?
  • Videos
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • WEDO Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
WEDO

WE BLOG it.

WEDO
  • Working
  • DIY
  • Thursday what’s new?
  • Videos
  • Über uns
Retro Wohnwagen
  • DIY

Mobiles Wohnen – Tiny House, Small House oder Wohnwagen

  • 25. Juni 2019
  • No comments
  • 4 minute read
  • Bogdan P.

Eine Immobilie auf Rädern – ein Traum, den es schon seit langer Zeit gibt. Doch wo Wohnraum immer mehr zu einem raren Gut wird, wird aus diesem Traum immer mehr eine Notwendigkeit. Das Tiny House oder Small House Movement und Wohnmobile werden immer beliebter und stehen voll im Trend. Aus der einst vorhandenen Traumvorstellung von einem autarken Leben ist dank moderner Technologien und smarten Konzepten Realität geworden. Eine bekannte Persönlichkeit aus dem Fernsehen hat es uns bereits vor einigen Jahren vorgemacht. Minimalistisch, in einem Bauwagen, lebte Peter Lustig 24 Jahre lang in seinem etwas überholten mobilen Zuhause.

Die Konzepte von heute sind ausgereifter, autarker und komfortabler geworden und werden den Ansprüchen der heutigen Zeit gerecht. Schlafzimmer, Badezimmer, Küche und sogar ein Wohnzimmer mit Strom und fließendem Wasser, ganz ohne den Anschluss an das Versorgungsnetz sind keine Traumvorstellung mehr. Voraussgesetzt man hat das nötige Kleingeld. Einige dieser Konzepte möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Ecocapsule

Was wie eine Kapsel aus Science-Fiction Filmen aussieht (siehe Hersteller-Fotos) ist ein Minihaus mit futuristischer Optik. Bei einer Fläche von gerade mal 4,48 x 2,40 x 2,48 Metern finden Badezimmer, Küche und ein kombinierter Wohn- und Schlafraum Platz und bieten noch zusätzlich Stauräume wie z.B. an der Decke oder unter der Schlafbank. Das erstaunliche an diesem Wohnraumkonzept ist, dass man vollkommen unabhänhig, an theoretisch jedem Ort der Welt darin leben könnte. Eine ausfahrbare Windturbine und Solarzellen auf dem Dach liefern Strom. Auch für eine autarke Wasserversorgung ist gesorgt, da die Oberflächenmembran Regenwasser sammelt, anschließend filtert und in einem Wassertank unter dem Boden speichert. Somit wird die Ecocapsule zu einem echten Überlebenskünstler in den Bergen, am Meer oder wo immer Sie möchten.

Flying Space

Schwörerhaus hat sich als Fertighaushersteller bereits einen Namen gemacht. Um auch dem Kundenwunsch der Minihäuser gerecht zu werden, hat der Hersteller Flying Space (für Fotos hier klicken) ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit IKEA, Gira und Vaillant entwickelt, kann dieses mobile Haus flexibel eingerichtet werden. Ob als Anbau zu einem bestehenden Gebäude, als Home-Office für den Garten oder als Zuhause, das Wohnmodul bietet seinen Kunden 50m² Wohn- bzw. Nutzfläche.

mobile Leselampe
Kein Stromanschluss nötig: die mobile Leselampe mit Clip von WEDO®

Coodo

Das deutsche Unternehmen Lofts to go (LTG) ist Erfinder von Coodo, einem weiteren mobilen Wohnkonzept. Komplett Recycelbar und ressourcenschonend präsentiert sich das Wohnmodul mit einer offenen Architektur (für Fotos hier klicken). Durch die Glasfront wirken die die Räume größer und ermöglichen den Bewohnern auf Tuchfühlung mit der Natur zu gehen. Die große Besonderheit von Coodo ist, dass es sogar schwimmen kann. Auf Wunsch können Sie dieses mobile Eigenheim sogar als Mini-Hausboot nutzen, denn es kann schwimmen.

WW Wohnwagon

Mit einem mobilen Wagon aus Holz haben Sie als Kunde die Möglichkeit zu entscheiden, wie autark Sie leben möchten. Ob lediglich mobil, mit Anschluss an das Versorgungsnetz oder komplett unabhängig mit Photovoltaiksystem, einer Solar-Zentralheizung und einer Regenwasserverwertung. Maßangefertigte Möbel nutzen jeden Zentimeter der 15 bis 33 Quadratmeter großen Wohnfläche und sorgen für einen Loft-Charakter. Besuchen Sie die Homepage des Herstellers um sich einen Eindruck über den Wohnwagon zu machen.

MicroHOME

GENNÖCK Haus hat mit seinem microHome ein geräumigeres mobiles Zuhause geschaffen. Auf 45 bis 70 Quadratmetern können bis zu 4 Personen untergebracht werden. Die ökologische Holzbauweise verspricht ein warmes und angenehmes Wohnklima. Wie auch bei anderen Herstellern besteht die Möglichkeit verschiedene Ausstattungspakete hinzuzubuchen und dadurch das mobile Eigenheim individuell zu gestalten. Zudem kann das microHome, bei Bedarf, durch weitere Module beliebig erweitert werden.

The Goose

Mit einer Länge von bis zu 10,5 Metern und zwei Stockwerken, kann man im Fall von The Goose bereits von einer vollwertigen Wohnung ausgehen. Auch das kleinste Modell misst bereits eine Länge von 8,22 Meter. Zusätzlich kann eine maßgeschneiderte Terasse hinzugebucht werden. In der oberen Etage befinden sich zwei Schlafräume mit Doppelbetten. Auf der unteren Ebene ist ein vollwertig ausgestattetes Badezimmer und eine Wohnküche. Trotz der beachtlichen Länge, kann dieses Small House, dank einer Spezial-Kupplung mit dem LKW gezogen werden.

Mini-Camper

Mit einem speziell Umgerüsteten Dacia Dokker, ist Alexander von Mainberg ab Juli 2019 unterwegs und nutzt das Fahrzeug als Mini-Camper. Auf seinem Instagram Account können Sie ihn auf seiner zehnwöchigen Reise durch verschiedene europäische Länder begleiten und sich einen Eindruck davon verschaffen, wie es ist mobil, auf engstem Raum zu leben.
Übrigens: Ausgestattet mit dem klappbaren Design-Topfuntersetzer von WEDO® helfen wir ihm dabei, zusätzlich Platz zu sparen.

Topfuntersetzer Trivet Anwendungsfoto
platzsparend und optisch ansprechend: der Design-Topfuntersetzer von WEDO®

Fazit

Die Anzahl der Hersteller mobiler Eigenheime wächst und spiegelt dadurch die Nachfrage der Konsumenten wider. Ob nun auf das mindeste reduziert, oder komfortabel und geräumig, die Tiny bzw. Small Houses gibt es in verschiedenen Größen und Ausstattungslinien. Anbau, mobiles Büro oder Eigenheim, am Versorgungsnetz oder vollkommen autark – Sie entscheiden. Diskutieren Sie mit uns folgende Frage: Werden die mobilen Wohnkonzepte sich auf lange Sicht durchsetzen oder sind sie nur ein vorrübergehender Trend?

So habt ihr den Artikel bewertet:
Share
Verwandte Themen
  • Micro House
  • mobiles Wohnen
  • Small House
  • Tiny House
  • Trend
  • Wohnwagen
Bogdan P.

"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mir der Zeit!"

Previous Article
  • Thursday what's new?
  • Working

Vorhang auf für das Handtaschenlicht

  • 20. Juni 2019
  • Frank R.
Artikel lesen
Next Article
Grundschule in Flammen
  • Thursday what's new?

“Versuchen, schnell zum Alltag zurück zu kehren”

  • 27. Juni 2019
  • Lukas H.
Artikel lesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuste Beiträge
  • Tasche

    Tipps zum und vor dem Studienbeginn

    • 19. Juli 2021
    Artikel lesen
  • Retro Wohnwagen

    Camping trotz Corona – Grundausstattung, Tipps und Tricks

    • 30. April 2021
    Artikel lesen
  • WEDO® Adventskalender 2020 – Gewinnerliste

    • 2. Dezember 2020
    Artikel lesen
  • Weinachtsstern_fertig

    Weihnachtsstern DIY – Bastelanleitung

    • 16. November 2020
    Artikel lesen
  • Adventskalender 2020 WEDO

    WEDO® Adventskalender 2020 – Ankündigung

    • 15. November 2020
    Artikel lesen
#DIYDienstag
#WorkingWednesday
Thursday what’s new?
WEDO auf Instagram
WEDO
WE BLOG it.

Input your search keywords and press Enter.