WEDO
  • Working
  • DIY
  • Thursday what’s new?
  • Videos
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • WEDO Homepage
Instagram
Facebook
YouTube
WEDO

WE BLOG it.

WEDO
  • Working
  • DIY
  • Thursday what’s new?
  • Videos
  • Über uns
  • DIY

Dank Lupen immer den Durchblick bewahren

  • 2. April 2019
  • One comment
  • 3 minute read
  • Bogdan P.

Ob nun Vergrößerungsglas, Brennglas, Lupe oder wie man sie sonst nennen mag – jeder kennt die Sehhilfe, deren Geschichte bis ins 1. Jahrhundert zurückreicht. Seitdem hat sich das Hilfsmittel in vielen Lebensbereichen durchgesetzt und ist nicht nur in Omas Schublade zu finden. In dem folgenden Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Einsatzgebiete des kleinen Helfers und ergänzen sie mit praktischen Anwendungsbildern.

Wie Lupen entstanden sind und mehr wissenswertes, gibt es in diesem Beitrag.

Warum vergrößert eine Lupe überhaupt?

Um den Effekt der Lupe verstehen zu können, sollte man den Prozess des Sehens verstanden haben.
Wir sehen ein Objekt, weil Licht, welches darauf stößt, reflektiert wird und in unser Auge gelangt. Das Auge verarbeitet das Licht zu einem Bild und bedient sich dabei zweierlei Lichtstrahlen. Dem Lichtstrahl des obersten Punktes des Objekts und dem Lichtstrahl des untersten Punktes. Würde man nun Linien zwischen dem Auge und diesen beiden Punkten einzeichnen, so hätte man ein Dreieck. Die Linien zwischen oberstem und unterstem Punkt bilden einen Winkel. Dieser bestimmt wie groß wir den Gegenstand wahrnehmen.
Eine Lupenlinse vergrößert diesen Winkel durch ihre konvexe Form.

Lupenarten und deren Einsatzgebiete

Leselupen:

Die wohl gängigste Lupe ist die Leselupe, die einen langen geschichtlichen Hintergrund vorweisen kann. Schon damals berichteten Chronisten von einem Glas, welches Buchstaben vergrößern konnte. Man sieht – man konnte auch schon in Zeiten ohne Smartphone und PC schlechte Augen kriegen.

Moderne Varianten sind oftmals mit einer Beleuchtungskomponente ausgestattet. Herkömmliche Leselupen bestehen aus einer größeren Linse mit Fassung und einem Haltegriff. Etwas speziellere Leselupen wie z.B. Lesesteine besitzen meist eine flache Unterseite, eine gewölbte Oberseite und sind rahmenlos, damit diese auf das Schriftstück aufgelegt werden können.
Der Vorteil von solchen ist, dass der Lesevorgang nicht durch zittrige Hände beeinflusst wird und der Abstand zwischen Lupe und dem zu vergrößernden Objekt immer gleich bleibt. Leselupen vergrößern meist 2- bis 6-fach.

Leselupe mit Licht
Moderne Leselupen bringen Licht ins Dunkle!

Detaillupen:

Diese Lupen werden auch Detaillupen genannt und haben eine typische Vergrößerung von 5- bis 15-fach.
Dadurch, dass die Linse oftmals einen Durchmesser von nur 1-3cm hat, versucht man durch einen geringen Abstand zwischen Linse und Auge ein größeres Sichtfeld zu erhalten. Solche Lupen finden ihren Anwendungszweck meist in der Naturbeobachtung (Archäologie) oder im Handwerk wie z.B. bei Uhrmachern.

Uhrmacher mit Detaillupe
seine Arbeit wäre ohne eine Detaillupe nicht möglich

Weberglas bzw. Fadenzähler:

Das Weberglas besitzt eine 3- bis 12-fache Vergrößerung und kommt meist in der Textilindustrie zum Einsatz. Mit dieser Lupenart werden Stoffe überprüft oder die Anzahl von Schuss- und Kettfäden, sowie die Anzahl der Knoten pro Fläche ermittelt. Durch den fixen Abstand zwischen Objekt und Lupe, haben insbesondere Anwender mit Sehschwäche ein oftmals unscharfes Bild.

Weberglas
herkömmliches Weberglas
modere Alternative zum Weberglas
eine moderne Alternative zum Weberglas mit Licht

Lupen für die Körperpflege:

Spezielle Lupen für die Körperpflege helfen beispielsweise dabei, lästige Härchen oder Splitter zu entfernen, ungebetene Gäste wie Zecken oder andere Kleintiere zu finden und zu lösen. Eine solche spezielle Lupe wäre z.B. eine mit integrierter Pinzette und zusätzlicher Beleuchtungskomponente. Da Spiegel mit Vergrößerungsfunktion streng genommen auch Lupen sind, kann man als weiteres Einsatzgebiet das Auftragen von Schminke und anderen Beauty-Artikeln nennen.

Lupenpinzette in der Anwendung
Mit einer Lupenpinzette können Splitter und Co. entfernt werden

Lupen beim Arzt:

Lupen helfen uns nicht nur im privaten Rahmen. Oftmals bedienen sich auch Mediziner dieser Hilfsmittel, denn sie helfen Ihnen dabei präziser zu arbeiten. Beispielsweise nutzen Hautärzte spezielle Detaillupen, welche oftmals mit einer Skala versehen sind. Damit können sie Hautveränderungen über längere Zeit besser beobachten und analysieren. Diese spezielle Art der Detaillupe nennt sich Dermatoskop. Aber auch Zahnärzte profitieren von Lupen um millimetergenaue Bohrungen durchzuführen.

medizinische Lupenbrille
Lupenbrillen helfen dabei präzise zu arbeiten

Modellbau-Lupen:

Auch im Modellbau sind Lupen oft ein unverzichtbares Hilfsmittel, da durch die vielen Kleinteile präzises Arbeiten von Nöten ist. Dabei kommen meist Lupenbrillen oder Lupen mit Beleuchtung und einer integrierten Pinzette zum Einsatz. Durch die Kombination von Lupe und Pinzette bleibt dem Anwender eine Hand frei, die er zum Festhalten des Modells oder zum Auftragen von Kleber nutzen kann.

Modellbaulupe
Top vorbereitet dank Lupenpinzette mit integriertem Licht
Alternative Modellbaulupe
Mit dieser Art von Lupe bleiben beide Hände frei

Klicke hier um zu einer großen Auswahl an Lupen zu gelangen. (erhältlich in vielen Online-Shops)

Ein Sicherheitshinweis zum Abschluss:

Lupen unbedingt immer geschützt vor Sonnenlicht oder in einer entsprechenden Schutzhülle aufbewahren, da durch die Konvexform nicht nur das Licht, sondern auch die Wärme gebündelt wird. Dies könnte zu Beschädigungen oder gar Bränden führen.

So habt ihr den Artikel bewertet:
Share
Verwandte Themen
  • Detaillupe
  • Leselupe
  • Lupe
  • Lupen
  • Sehhilfe
  • spezielle Lupe
  • Weberglas
Bogdan P.

"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mir der Zeit!"

Previous Article
Handtaschenlicht
  • Working

Kleines Taschenlicht brenn

  • 27. März 2019
  • Frank R.
Artikel lesen
Next Article
DORSCH by WEDO® - Schreibmappe
  • Working

Checkliste für einen erfolgreichen Kundentermin

  • 3. April 2019
  • Bogdan P.
Artikel lesen
1 comment
  1. Verona12 sagt:
    20. September 2021 um 8:39 Uhr

    Lupen sind schon eine tolle Sache. In vielen Bereichen praktisch.
    Toller Bericht! 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuste Beiträge
  • Tasche

    Tipps zum und vor dem Studienbeginn

    • 19. Juli 2021
    Artikel lesen
  • Retro Wohnwagen

    Camping trotz Corona – Grundausstattung, Tipps und Tricks

    • 30. April 2021
    Artikel lesen
  • WEDO® Adventskalender 2020 – Gewinnerliste

    • 2. Dezember 2020
    Artikel lesen
  • Weinachtsstern_fertig

    Weihnachtsstern DIY – Bastelanleitung

    • 16. November 2020
    Artikel lesen
  • Adventskalender 2020 WEDO

    WEDO® Adventskalender 2020 – Ankündigung

    • 15. November 2020
    Artikel lesen
#DIYDienstag
#WorkingWednesday
Thursday what’s new?
WEDO auf Instagram
WEDO
WE BLOG it.

Input your search keywords and press Enter.